Aktueller Hinweis
Fachdidaktik
Unterlagen für Studierende
Fortbildung
56
Bildungsanbieter
Das Bildungsangebot des Landes Steiermark
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
Terminvorschau für Fortbildungen
Bericht vom Arbeitstag
am Pädagogischen Zentrum in Graz- Eggenberg
Seminare
Zusammenfassung
von Fortbildungs-Seminaren
Gesundheitszirkel
Gesprächskreis über körperliche und seelische Belastungen
Unterricht
Gesundheitsbildung
in Volksschule,
Hauptschule
und AHS

Gesundheitsförderung
in der Berufsschule
Natur-Universum
Infos zur ORF-Fernsehserie
Links
Verweise auf andere
interessante und wichtige
Seiten im Internet
Information
IMST
Innovations in Mathematics, Science and Technology
Fotos von der
Auftaktveranstaltung des IMST-Netzwerk Steiermark 2004

Bio-Lexikon_Schimek
Hinweis auf ein Bio-Handbuch
Pflanzen-CDROM
Seite von Marion Maiwald
Bergwanderwoche 2003 Dolomiten

Bergwanderwoche
Bergwanderwoche 2002 in Südtirol
Schwarzes
Brett
Aktuelle Infos und
Diskussionsforum
auf der Pinwand
Kunz
Diavortrag über Regenwald - Costa Rica
Bödendorfer
Infos zu Diavorträgen
Lehrpläne
Lehrplan
Oberstufe
Der neue Lehrplan für die AHS-Oberstufe
Höhere Schulen
Volksschule
Hauptschule
Organisation
Arbeitsgemeinschaften
Homepage aller ARGEs in der Steiermark
Pädagogische
Hochschule
Fachbereich Biologie Pflichtschulausbildung
E-Learning
Hot
Potatoes
Eine Kurzinformation über das Programm
Online-Rätsel
Kreuzworträtsel über Bakterien und
Viren
Online-Rätsel
Mehrfachauswahl über Blutkreislauf
Online-Rätsel
Zuordnungsaufgabe über Biowissenschaften
Online-Rätsel
Lückentext über Herzinfarkt
Online-Rätsel
Schüttelsatz über den
Defibrillator
Zyklushormone
Weitere
HotPotatoes Übungen von Mag. E. Mayrhofer
Zuordnungsübungen
Erdzeitalter1
Erdzeitalter2
Erdgeschichte1
Materialien
Arbeitsblätter
zum Downloaden
Videopod1
Videopod2
Videopod3
|

Zeitschrift
„Young Science“
Die naturwissenschaftliche SchülerInnenzeitschrift "Young
Science" ist ein voller Erfolg. Die 6. Ausgabe wird demnächst an
allen AHS in der Steiermark, Kärnten
und Burgenland verteilt.
Artikel von SchülerInnen für die nächsten Ausgaben werden laufend gerne
entgegengenommen. Die Kontaktadresse sowie die bisher
erschienenen Ausgaben findet man über die
Homepage von Young Science.
Bildungsportal
Zahlreiche Links und Hinweise auf
Unterrichtsmaterialien findet man im Biologie-Teil des Bildungsportals
http://bu.schule.at
Anträge
auf Unterstützung
Das „IMST-Regionale Netzwerk Steiermark“ fördert seit mehr als
zehn Jahren kleine
Unterrichts- und Schulprojekte mit bis zu 200 €. Projekte im
Zusammenhang mit Papier, Holz, Energie, werden gesondert unterstützt. Anträge
bitte möglichst rasch per E-Mail senden an wgaggl()gmx.at.
Die Vergabe erfolgt in
der Reihenfolge des Einlangens. Zum Netzwerk-Folder
Folder
Netzwerktag
Am
Netzwerktag des „IMST
- Regionales Netzwerk Steiermark“
gab es wieder interessante Fachvorträge, innovative
Unterrichtsbeispiele, ausgestellte Projekte, und anregende
Gespräche.
Unter dem nachfolgenden Link sind 36 Fotos vom Netzwerktag 2016
an der Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft in Bruck an
der Mur zu sehen.
Und einige Fotos vom letzten Netzwerktag am 16.1.2015 in Weiz sind
hier zu sehen
Fotos
Netzwerkbericht
Der Jahresbericht 2014/15 von
IMST - Regionales Netzwerk
Steiermark kann hier in der
Langfassung als PDF
heruntergeladen werden. Auch eine kurze
Zusammenfassung ist verfügbar.
Alle bisherigen Berichte seit 2003 findet man
hier.
FachkoordinatorInnentag
Der jährliche FachkoordinatorInnentag für BiologielehrerInnen an
AHS findet am Mittwoch, 8.2.2017 , 09:30 Uhr - 16:00 Uhr, im
Rahmen eines Schulbuchtages am Fachdidaktikzentrum Biologie und
Umweltkunde in Graz statt.
Weitere Informationen

BodenReich
Begleitend zum Internationalen Jahr des Bodens der UNO hat das
FORUM Umweltbildung, gemeinsam mit dem Umweltbundesamt, die
Broschüre „BodenReich“ erstellt. Diese unterstützt PädagogInnen
dabei Lernenden die Möglichkeit zu geben das Thema „Boden“ und
die Relevanz, die es für Ökologie, Wirtschaft, Ernährung und
damit auch für unsere Gesellschaft hat, zu begreifen.
Zielgruppe sind dabei Jugendliche von 15 bis 19 Jahren aus den
unterschiedlichen Schultypen. Konzipiert wurde die Broschüre
nicht nur für naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer, sondern
auch für soziale und wirtschaftliche Themenkomplexe.
Die Broschüre (56 Seiten, EUR 7,00) enthält fünf
themenspezifische Module zu denen jeweils Methoden für die
Umsetzung der Inhalte im Schulunterricht entwickelt wurden, die
sich an den Aspekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung
orientieren.
Online-Bestellung, weitere Informationen zum Thema sowie
Begleitmaterialien zu der Broschüre finden Sie auf unserer
Homepage unter
www.umweltbildung.at/service/broschuere-bodenreich.html
Handlungsorientierte
Aufgabenstellungen
Für die
neue Matura wurden kompetenzorientierte Aufgabenstellungen aus
den Themenkörben heraus formuliert. Hier sind Unterlagen im
Zusammenhang mit einem Workshop über Kompetenzen im
Biologieunterricht aus verschiedenen Quellen zusammengestellt.
Informationen über Kompetenzen
Neue
Reifeprüfung
Für die Neue Reifeprüfung an AHS
wurden
unter Mitarbeit der Fachkonferenzen und FachkoordinatorInnen Themenkörbe und Aufgabenstellungen
zusammengestellt. Vorschläge dafür werden laufend in Workshops
der Landesarbeitsgemeinschaft erarbeitet. Eine
Fortbildungsveranstaltung dazu wird über die PH angeboten.
Informationen
Vorwissenschaftliche
Arbeit
In der vorletzten Klasse der AHS (7. Klasse) müssen alle
Schüler/innen ein Thema für die neue vorwissenschaftliche Arbeit
im Rahmen der Reifeprüfung wählen. In der 8. Klasse muss die
Arbeit abgegeben werden und wird von Betreuer/innen begutachtet. Dazu werden
laufend Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer/innen angeboten.
Informationen
Fachdidaktikzentrum
Am 13.5.2014 wurde in Wien dem steirischen Fachdidaktikzentrum
das Qualitätslabel
„Regional Educational
Competence Centre“ (RECC)
durch die Bundesministerin verliehen! Österreichweit dürfen 13
Zentren dieses Label tragen.
Auf die Angebote des Regionalen Fachdidaktikzentrums Biologie
wird aufmerksam gemacht
http://biologie.didaktik-graz.at
Dazu gehören unter anderem Seminare und fachliche Unterstützung von Unterrichtsprojekten durch
Studenten.
Die
Stundentafeln für Biologie
an Höheren Schulen mit Gegenüberstellung der Änderungen:
Gymnasium
(PDF-Datei 218 kB)
Realgymnasium (PDF-Datei 218 kB)
Wirtschaftskundliches Realgymnasium (PDF-Datei 218 kB)
Oberstufenrealgymnasium mit DG (PDF-Datei 189 kB)
Oberstufenrealgymnasium mit Instrumentalmusik (PDF-Datei 189 kB)
Die Möglichkeit, unter den auf den Tafeln zitierten Bedingungen in
höchstens fünf Gegenständen die Mindeststundenanzahl um jeweils eine
Stunde zu unterschreiten, gilt nicht für die Oberstufe, sondern
ausschließlich für autonome Eingriffe in der Unterstufe!
nach oben
|